Gebrauchter MAN TGX live lackiert

Ein gebrauchter MAN TGX mal ganz anders: Zur Feier der Doppeleuropameisterschaft des „HS-Schoch Truck Trial Team“ und des „Team Hahn Racing“ war der TGX Ende Oktober 2011 im MAN Truck & Bus Forum in München vom Airbrushkünstler Gerd Suchalla live und vor vielen anwesenden Gästen lackiert worden. MAN-Lkw im aktuellen Angebot von TruckScout24 MAN TGX: …

Nutzfahrzeuge: Filter und Vliese gegen Dreck und Staub

Im Motor entstehen bei der Verbrennung zahlreiche Schadstoffe wie Rußpartikel, Staub und Metallabrieb. Diese können Störungen verursachen. Die Aufgabe der Filter ist es daher, die Schadstoffe aufzunehmen und so unschädlich zu machen. Gerade in Nutzfahrzeugen sind diese starken Belastungen ausgesetzt. Sie müssen Drücke von mehr als 20 bar aushalten, Temperaturen bis 140 Grad widerstehen und …

Bremssystem Retarder

Vor allem bei konstanter Fahrt bergab werden die Bremsen stark beansprucht. Der Retarder schafft hier Abhilfe. Er bremst das Fahrzeug praktisch verschleißfrei. Grundsätzlich ist das Funktionsprinzip hydrodynamischer Retarder ziemlich einfach: Ein Medium, Hydrauliköl oder Wasser wird Bedarf in ein Wandlergehäuse geleitet. Darin untergebracht sind zwei Schaufelräder, die sich in ihrer Drehung symmetrisch gegenüberliegen: ein Rotor …

Welcher Kraftstoff ist der beste Diesel-Ersatz?

Die Themen Elektromobilität und diesel-elektrische Hybride sind in aller Munde. Doch nach wie vor ist der Diesel – beziehungsweise der Verbrennungsmotor  – noch auf recht lange Sicht der dominierende Antrieb im Güterverkehr. Er wird es noch lange bleiben und erreicht heute Marktanteile deutlich über 90 Prozent. Die CO2-armen bis freien Antriebsformen geraten ins Hintertreffen. Der …

Die Elektronik hilft am Lenkgetriebe mit

Der Fahrer gibt am Lenkrad die Richtung vor. Eine Welle gibt die Bewegung ans Lenkgetriebe weiter. Das stellt den Kontakt zu den Lenkstockhebeln und letztlich den Rädern her. Doch auch bei diesem simplen mechanischen Vorgang ist die Elektronik heute nicht mehr wegzudenken. Mechanik, Hydraulik und Elektronik arbeiten in einer Nutzfahrzeuglenkung im engen Verbund zusammen. Damit …

Alles Wissenswerte über Motorkolben

  Die Motorkolben sind extremen Bedingungen ausgesetzt. Kaum ein anderes Bauteil des Motors muss einem komplexeren Gefüge aus thermischen und mechanischen Beanspruchungen standhalten. Enorm hohe Drücke, große Massekräfte und extreme Temperaturunterschiede wirken bei jedem Arbeitstakt auf Motorkolben, Pleuel und Kurbelwelle. Sie haben in allen Motoren dieselbe Funktion. Bei der Verbrennung setzen sie die frei werdenden …

Ein Fahrerhaus dauert 90 Minuten

Es gehört zum Lkw wie Motor und Reifen: das Fahrerhaus. Doch wussten Sie, dass es heutzutage nur noch 90 Minuten dauert bis ein frisch geformtes Fahrerhaus fertig auf einem Lkw montiert ist?

Das Fachmagazin „FERNFAHRER“ hat sich auf den Weg ins französische Blainville-sur-Orne gemacht, um sich den Montageprozess für ein Fahrerhaus bei Renault Trucks ein wenig genauer anzuschauen. Da zischt es, funkt es, saust und braust es. Überall in der Werkshalle sind Roboter zu sehen. Das ist der Sound und Look des modernen Fahrzeugbaus.

Fahrerhaus wird mit Roboterhilfe gebaut

Aber ganz ohne Menschen funktioniert es nicht – 1.350 Mitarbeiter arbeiten in dem Normandie-Städtchen Blainville für den „Créateur d’automobiles“. Das menschliche Auge dient immer noch als oberste Kontrollinstanz und geschickte Hände sind an manchen Stellen auch nicht durch die Greifarme der Roboter zu ersetzen.

Doch wenn es um das Einfangen von Atmosphäre geht, sind Bild und Ton dem puren Wort oft überlegen. Sehen Sie deshalb im Video von „FERNFAHRER“ selbst, wie die Montage eines Fahrerhauses heutzutage vonstatten geht.

Ein Fahrerhaus dauert 90 Minuten
Foto: ETM Verlag/Andreas Techel

Continental bringt neuen Trailerreifen

  Continental hat den Trailerreifen HTR 2 XL 385/65 R 22.5 auf den Markt gebracht. Er ist laut Hersteller für den regionalen Verteilerverkehr gedacht und kann aufgrund seiner Tragkraft von fünf Tonnen beispielsweise an City-Sattelaufliegern eingesetzt werden. Trailerreifen mit guter Energieeffizienz Aufgrund seiner Größe erlaubt der neue Continental-Reifen an diesen Trailern eine Singlebereifung. Neben den …

Volvo Trucks mit neuem Hamster-Video

Volvo Trucks lässt die Hamster los! Im neuesten Video des schwedischen Lkw-Herstellers übernimmt der Hamster Charlie die Hauptrolle. Durch seine Bewegungen in einem auf dem Lenkrad liegenden Laufrad steuert er einen Volvo FMX aus den Tiefen eines Steinbruchs heraus.Charlie scheint ein echter Profi zu sein – zumindest solange man ihm eine Karotte vor die Nase hält. Möglich macht den Spaß, so die Aussage des Films „The Hamster Stunt“, das Lenksystem Dynamic Steering von Volvo Trucks. Übrigens hat auch Autoscout 24 Trucks gebrauchte Volvo Lkws im Angebot.

Wie Dynamic Steering von Volvo Trucks wirklich funktioniert

Bei Dynamic Steering ist kein Laufrad aufs Lenkrad aufgesetzt, dafür aber ein elektronisch gesteuerter Elektromotor auf ein konventionelles, mechanisches Lenksystem. Verbunden ist er mit einer Lenkspindel und einem Lenkgetriebe. Je nach Bedarf bringt der programmgesteuerte Elektromotor Drehmoment auf die Lenkspindel. Sensoren erfassen Regelgrößen wie Fahrtrichtung, Geschwindigkeit und Gewicht. Aus den entsprechenden Werten ermittelt ein elektronisches Steuergerät die benötigte Lenkunterstützung. Dem elektrischen Servomotor gibt der Rechner präzise Befehle, welches Zusatzdrehmoment er in die Lenkung einleiten soll.

Unter anderem bietet Dynamic Steering somit geschwindigkeitsproportionale Funktionalität. Bei geringeren Geschwindigkeiten – auch beim Rückwärtsfahren –  sorgt das System für maximale Unterstützung und nimmt dem Fahrer Muskelarbeit ab. Wie Charlie eindrücklich demonstriert, funktioniert dies selbst mit einem beladenen FMX im Gelände. Bei hohen Geschwindigkeiten hat Dynamic Steering hingegen die Aufgabe, die Richtungsstabilität zu verbessern.

Volvo Trucks mit neuem coolen Video
Foto: Volvo

 

Regelmäßige Eingriffe des Elektromotors

Die ständigen Eingriffe des Elektromotors sollen dem Fahrer das Korrigieren des Lenkrads ersparen. Sich auf die Lenkung übertragende Unregelmäßigkeiten des Fahrbahnbelags, beispielsweise Schlaglöcher oder Spurrillen, gleicht das System ebenfalls aus. Laut Volvo gilt dies selbst für eine stark gewölbte Fahrbahnoberfläche oder Seitenwind. Das Selbstlernsystem des Rechners erkennt solche Bedingungen und merzt die daraus folgenden seitlichen Bewegungen aus.

Im Hamster-Film macht Charlie jedenfalls einen richtig guten Job. Wenn Volvo jetzt noch die Probleme mit Sensorik und Software seines vorausschauenden Tempomaten I-See in den Griff bekommt, wird alles gut. Zur Nachahmung empfiehlt sich Nummer mit dem Hamster allerdings nicht, so die Empfehlung von TruckScout24.

Hier geht es zum Volvo-Hamster-Video!

 

Lkw-Reifen, die sparen helfen

Lkw-Reifen, die eine höhere Laufleistung und einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch bieten, kann wohl jeder Lkw-Unternehmer gut gebrauchen. Goodyear behauptet das von seinen neuen Lkw-Reifen namens Kmax und Fuelmax. Dabei wird Goodyear mit seinen neuen Reifen die klassischen Zielkonflikte zwischen zunehmender Laufleistung mit mehr Profiltiefe sowie besseren Nasseigenschaften und sich gleichzeitig erhöhendem Rollwiderstand mit steigendem Kraftstoffverbrauch sicher …