Ein Lkw ist ein Lkw ist ein Lkw – denkt man sich zumindest. Doch damit hat man die Rechnung ohne die deutsche Bürokratie und die deutschen Richter gemacht. Was nämlich der Zulassungsstelle ein Lkw ist, kann der deutschen Finanzgerichtsbarkeit durchaus auch ein Pkw sein. Diese Erfahrung hat die Besitzerin eines Dodge RAM gemacht. Der Pick-up, …
Brasilien kauft mehr als 2.800 Kipper
Die Welt boomt und die Welt baut, deshalb sind gebrauchte und neue Kipper gerade in Schwellenländern sehr beliebt. Wer das nicht glaubt, der muss sich nur den neuesten Mega-Auftrag von Daimler anschauen. Die Stuttgarter haben in Brasilien einen richtig großen Fisch an Land gezogen: Wie der Konzern mitteilte, hat das brasilianische Ministerium für Agrarentwicklung 2.884 …
Gebrauchter MAN TGX live lackiert
Ein gebrauchter MAN TGX mal ganz anders: Zur Feier der Doppeleuropameisterschaft des „HS-Schoch Truck Trial Team“ und des „Team Hahn Racing“ war der TGX Ende Oktober 2011 im MAN Truck & Bus Forum in München vom Airbrushkünstler Gerd Suchalla live und vor vielen anwesenden Gästen lackiert worden. MAN-Lkw im aktuellen Angebot von TruckScout24 MAN TGX: …
Nutzfahrzeuge: Filter und Vliese gegen Dreck und Staub
Im Motor entstehen bei der Verbrennung zahlreiche Schadstoffe wie Rußpartikel, Staub und Metallabrieb. Diese können Störungen verursachen. Die Aufgabe der Filter ist es daher, die Schadstoffe aufzunehmen und so unschädlich zu machen. Gerade in Nutzfahrzeugen sind diese starken Belastungen ausgesetzt. Sie müssen Drücke von mehr als 20 bar aushalten, Temperaturen bis 140 Grad widerstehen und …
„Nutzfahrzeuge: Filter und Vliese gegen Dreck und Staub“ weiterlesen
Bremssystem Retarder
Vor allem bei konstanter Fahrt bergab werden die Bremsen stark beansprucht. Der Retarder schafft hier Abhilfe. Er bremst das Fahrzeug praktisch verschleißfrei. Grundsätzlich ist das Funktionsprinzip hydrodynamischer Retarder ziemlich einfach: Ein Medium, Hydrauliköl oder Wasser wird Bedarf in ein Wandlergehäuse geleitet. Darin untergebracht sind zwei Schaufelräder, die sich in ihrer Drehung symmetrisch gegenüberliegen: ein Rotor …
Oberstes Gericht stoppt russische Zollbehörde TIR
Der Verband der internationalen Straßentransporteure (ASMAP) hat Klage gegen das Vorgehen der russischen Zollbehörde eingelegt. Die Behörde hatte eigenmächtig TIR-Bestimmungen verschärft. Das oberste Arbitragegericht der russischen Föderation hat nun der Klage des ASMAP stattgegeben. Mit diesem Richterspruch widerspricht das oberste russische Gericht den Forderungen der russischen Zollbehörde vom 4. Juli dieses Jahres. Der russische Zollservice FCS …
„Oberstes Gericht stoppt russische Zollbehörde TIR“ weiterlesen
Welcher Kraftstoff ist der beste Diesel-Ersatz?
Die Themen Elektromobilität und diesel-elektrische Hybride sind in aller Munde. Doch nach wie vor ist der Diesel – beziehungsweise der Verbrennungsmotor – noch auf recht lange Sicht der dominierende Antrieb im Güterverkehr. Er wird es noch lange bleiben und erreicht heute Marktanteile deutlich über 90 Prozent. Die CO2-armen bis freien Antriebsformen geraten ins Hintertreffen. Der …
„Welcher Kraftstoff ist der beste Diesel-Ersatz?“ weiterlesen
Volvo FH16 im Test – Retro-Design mit mächtig Power
Nach dem FH16-700 tritt der FH 16-750 zum Test an. Er präsentiert sich 2012 im Design des vor 25 Jahren vorgestellten Volvo F16. Unter der Haube werkeln neue Motoren. Sie zeigen auf, was sich in Sachen Motor in den vergangenen 25 Jahren bei Volvo getan hat. Blick zurück: 1987 gab der TD162 genannte Gussklotz im …
„Volvo FH16 im Test – Retro-Design mit mächtig Power“ weiterlesen
Die Elektronik hilft am Lenkgetriebe mit
Der Fahrer gibt am Lenkrad die Richtung vor. Eine Welle gibt die Bewegung ans Lenkgetriebe weiter. Das stellt den Kontakt zu den Lenkstockhebeln und letztlich den Rädern her. Doch auch bei diesem simplen mechanischen Vorgang ist die Elektronik heute nicht mehr wegzudenken. Mechanik, Hydraulik und Elektronik arbeiten in einer Nutzfahrzeuglenkung im engen Verbund zusammen. Damit …
Alles Wissenswerte über Motorkolben
Die Motorkolben sind extremen Bedingungen ausgesetzt. Kaum ein anderes Bauteil des Motors muss einem komplexeren Gefüge aus thermischen und mechanischen Beanspruchungen standhalten. Enorm hohe Drücke, große Massekräfte und extreme Temperaturunterschiede wirken bei jedem Arbeitstakt auf Motorkolben, Pleuel und Kurbelwelle. Sie haben in allen Motoren dieselbe Funktion. Bei der Verbrennung setzen sie die frei werdenden …