Die Lkw-Achsen müssen eine Vielzahl unterschiedlichster Kräfte aufnehmen. Dazu gehören das Fahrzeug-Eigengewicht, aber auch Bremskräfte, Antriebseinflüsse und Seitenführungskräfte. Fahrzeugachsen sind entweder als Starrachsen oder als geteilte Achsen mit Einzelrad-Aufhängung ausgelegt. Beide Konstruktionen haben grundlegend unterschiedliche Eigenschaften mit entsprechenden Vor- und Nachteilen. Starrachsen sind in der Regel verhältnismassig schwer und das erhöht nicht nur das Leergewicht …
LKW-Export in den Iran – was gilt?
Zwischen Berlin und Teheran liegen rund 4.500 Kilometer und sechs Länder – das klingt weit entfernt, doch beim globalen LKW-Export müssen oft noch viel größere Entfernungen überbrückt werden. Und dennoch ist der Export gebrauchter LKW nach Iran derzeit eine komplizierte Angelegenheit. Grund dafür ist die Ausfuhrliste des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). In dieser …
Wintereinbruch: Tipps für Berufskraftfahrer
Ein plötzlicher Wintereinbruch stellt auch an altgediente Berufskraftfahrer immer wieder vor Herausforderungen. Die Stadtreinigung Hamburg, der Verband Straßengüterverkehr und Logistik Hamburg (VSH) sowie die Straßenverkehrsgenossenschaft Hamburg (SVG) wollen Berufskraftfahrern deshalb mit einer Kampagne helfen. „Wir wollen die Berufskraftfahrer für alle sicherheitsrelevanten Faktoren sensibilisieren“, sagt Frank Wylezol, Geschäftsführer des VSH. „Lkw-Fahrer können sehr wirksame Maßnahmen …
Scania R 480 erlebt sein Blaues Wunder
Ein fahrendes Kunstwerk: Bei Baustofftransporte Koch im hessischen Abtsteinach ist in den letzten drei Jahren ein Scania R 480 zu einem ganz feinen Zug herangereift. Im vergangenen Frühjahr bekam der Sattelschlepper nämlich noch einen passend lackierten Auflieger hinzu. Das Motiv der Lackierung nimmt das Edle einer Sonderlackierung jedoch humorvoll auf die Schippe. Denn auf den ersten …
Der Carnet TIR-Streit: Eine Zusammenfassung
Im Juli des letzten Jahres hieß es, der russische Zoll habe die TIR-Bestimmungen verschärft. Es sollten zum 14. August neue Versandverfahren in Kraft treten. Als Begründung wurde angeblicher Betrug bei den Warentransporten angegeben. Dieser Vorwurf war jedoch nicht haltbar. Stattdessen erlauben die TIR-Regelungen Maßnahmen wie die des russischen Zolls nicht. Im August wurde durch die …
Beschwerdestelle hilft Fernfahrern
Wer sich im Zusammenhang mit den EU-Sozialvorschriften ungerecht behandelt fühlt, kann sich an eine Online-Beschwerdestelle des Bundesverbands Güterkraftverkehr und Logistik (BGL) wenden. Der BGL hat die Beschwerdestelle zusammen mit der International Road Transport Union (IRU) und den europäischen Kontrollbehörden Euro Contrôle Route (ECR) und Tispol ins Leben gerufen. Hintergrund ist laut BGL, dass die Bestimmungen …
Heikel: Ladungssicherung von Maschinen
Ladungssicherung ist nicht allein Sache des Transportunternehmens. Tatsächlich teilen sich beim Verladen Absender und Transporteur die Verantwortung, entschied das Oberlandesgericht Hamm (Az.: I-18 U 126/11). Damit stützte die Kammer das Urteil der Vorinstanz: Das Landgericht Essen hatte den Schaden durch einen Verlademangel zwischen Frachtführer und Absender aufgeteilt. Bettfräsmaschine mit nur 15 Gurten niedergezurrt In dem …
Scania R500: Viel Power, wenig Durst
Für Sparfüchse ist der Scania R500 Ecolution eine Überlegung wert. Die Fachzeitung „lastauto omnibus“ hat das Ecolution-Konzept der Schweden im Jahr 2012 getestet. Grundsätzlich besteht das Ecolution-Paket aus folgenden Bausteinen: verbrauchsoptimierte Spezifikation, Fahrertraining sowie Eco-Wartung. Es umfasst zudem verschiedene Dienstleistungen des Scania Fleet Managements einschließlich des Telematiksystems Communicator C200. Scania offeriert das Sparpaket Ecolution gleichermaßen …
Fiat Scudo mit Euro 5
Im Jahr 2012 kam der Fiat Scudo mit Abgasnorm Euro 5 auf den Markt. Der Umstieg von Euro 4 zu Euro 5 brachte einige Veränderungen am kleinsten und am größten Aggregat mit sich. Der mittelstarke Motor – der 120 Multijet – bekam sogar einen Nachfolger, 130 Multijet. Im Test der Fachzeitung „trans aktuell“ im jahr …
Bruderkampf: Volvo FM 410 gegen FH 500
Im Jahr 2011 hat die Fachzeitung „lastauto omnibus“ einen Vergleichstest von Volvo FM 410 und Volvo FH 500 abgehalten. Die schwedischen Brüder unterscheiden sich technisch eher marginal: Dasselbe Chassis, eine vom Hubraum (10,8 und 12,8 Liter) abgesehen identische Antriebstechnik und nahezu gleiche Fahrerhäuser. Wobei neben der Motorkraft die Montagelage der Fahrerhäuser den größten Unterschied von …