Fahrzeugsicherung: Wer bezahlt, wenn der Lkw liegen bleibt?

  Übernimmt die Autobahnmeisterei nach einem technischen Defekt die Aufgabe der Fahrzeugsicherung, kann sie die damit verbundenen Kosten vom Haftpflichtversicherer des liegen gebliebenen Lkw zurückverlangen. Das hat der Bundesgerichtshof (AZ: IV ZR 294/11) nach Angaben des Polizeipräsidiums Münster entschieden. Fahrzeugsicherung wegen technischem Defekt Im vorliegenden Fall war ein Lkw aufgrund eines technischen Defekts in einer …

Parken: Teure Fahrzeugreparatur wegen Unaufmerksamkeit

Eine Fahrzeugreparatur kann teuer werden. Gerade beim Parken passiert es aber schnell, dass man unaufmerksam ist. Wer die Tür eines geparkten Fahrzeuges zur Straßenseite hin öffnet, sollte jedoch sicher sein, dass sich kein Verkehr nähert. Ansonsten muss er bei einer Kollision mit dem fließenden Verkehr die Kosten der Fahrzeugreparatur selbst tragen. Das hat das Landgericht …

Abgefahren: Mit runderneuerten Lkw-Reifen Geld sparen

Lkw-Reifen sind wie Schuhe. Wenn sie abgefahren sind, brauchen sie neue Sohlen. Und ähnlich wie bei Schuhen, ist es meistens billiger, zum Schuster zu gehen statt ins Schuhgeschäft. Bei Lkw-Reifen kann man durch runderneuerte Reifen beim Ersatz bis zu einem Drittel des Kaufpreises sparen – nicht unbedeutend in einer Branche, in der jeder Cent zählt. …

MAN TGX 18.400 im Test

Im Frühjahr 2011 hat die Fachzeitung lastauto omnibus einen MAN TGX 18.400 getestet. Er verfügte über den Sechszylinder-Motor D2066 und das recht große XLX-Fahrerhaus. Ein Lkw für große Flotten? Nun, zunächst sollten Flotten-Lkw sparsam sein. Der Sechszylinder im MAN TGX 18.400 mit seinen 10,5 Liter Hubraum ließ die Tester zufrieden zurück: 35,9 L/100 km auf …

Urteil: Warndreieck nicht aufgestellt

Stellt ein Fahrer bei einem Nothalt auf der Autobahn kein Wandreieck auf, haftet er im Fall eines Unfalls zur Hälfte mit. So hat das Oberlandesgericht Hamm (AZ: 26 U 12/13) entschieden. Mit diesem Urteil haben die Hammer Richter die erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Münster abgeändert. Im vorliegenden Fall hatte ein Fahrer eines Sattelzugs am rechten …

Lkw-Maut wird auf alle Bundesstraßen ausgeweitet

Was Deutschland in Sachen Lkw-Maut plant

  Kein guter Tag für Deutschlands Transportunternehmen: Union und SPD wollen für mehr Investitionen in die Straße die Lkw-Maut ausdehnen. Die bisher auf Autobahnen und mehreren größeren Bundesstraßen fällige Nutzungsgebühr wird laut Schlussfassung des Vertrags auf alle Bundesstraßen ausgeweitet. Zudem einigten sich die Koalitionsparteien darauf, in den nächsten vier Jahren die Bundesmittel für Verkehrsinfrastruktur „substanziell“ …

Seehandel – Neue Regelungen zur Haftung

Der Seehandel wurde reformiert. Dies wirkt sich auch auf die Vertragsbedingungen in der Transportbranche aus. Die wichtigste Neuerung, die die Seehandelsreform für Spediteure und Frachtführer mit sich bringt, ist das Thema Haftung. Weil die gesetzliche Haftungsbefreiung des Verfrachters bei nautischem Verschulden und Feuer wegfällt, sollten Unternehmen diese Haftungsausschlüsse im Rahmen eigener AGB mit dem Kunden vereinbaren. …

Auf Schlechtwetterregel achten

  Kennen Sie die sogenannte Schlechtwetterregel? Nein? Sollten Sie aber! Denn insbesondere für Gefahrgutfahrzeuge gilt in der Schlechtwetterperiode in Herbst und Winter, dass man mit ihnen besonders vorsichtig unterwegs sein muss. In der Straßenverkehrsordnung gibt es dafür sogar eine eigene Passage. In § 2 Absatz 3a StVO heißt es: „Wer ein kennzeichnungspflichtiges Fahrzeug mit gefährlichen …

Fahrzeug darf direkt vor Blitzer parken

Wer sein Fahrzeug unmittelbar vor einem Geschwindigkeitsmessgerät parkt, macht sich nicht strafbar. Auf dieses Urteil des Bundesgerichtshof (1 StR 469/12) macht die Internetseite kostenlose-urteile.de aufmerksam. Es liege keine Strafbarkeit wegen Störung öffentlicher Betriebe vor ( Paragraf 316 b Abs. 1 Nr. 3 StGB), da nicht auf das Gerät eingewirkt wurde, so die Richter. Fahrer parkte …