Schon jedes für sich beeinträchtigen Alkohol und Cannabis die Fahrtauglichkeit erheblich. Wer beides nachweislich auch gemischt konsumiert, kann die Fahrerlaubnis verlieren – auch wenn er nüchtern am Steuer sitzt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Demnach mangelt es Fahrern auch dann an der Fahrtauglichkeit, wenn die Einnahme der beiden berauschenden Substanzen nicht im Zusammenhang mit der …
Lenkgeometrie eines Nutzfahrzeugs: Fahrwerke
Die Lenkgeometrie eines Nutzfahrzeugs ist eine diffizile Angelegenheit. Nachlauf, Lenkkinematik, Vorspur, Sturz und Spreizung stellen sicher, dass die Räder immer unter Kontrolle bleiben. Je nach Einsatzbereich rollt ein Lkw auf mehr oder weniger Achsen an. Diese müssen jedoch nicht nur die Last des Lkw tragen. Sie sind vielmehr ebenso ein Teil der Lenkung. Im Regelfall …
Lkw-Abgase produzieren Strom
Die Abgasenergie von Verbrennungsmotoren wird schon seit Jahren genutzt, um dem Motor mehr Kraft zu verleihen. Künftig soll sie sogar in Strom umgewandelt werden. Daran arbeitet das Engineering Center Steyr (ECS) im Moment intensiv. Statt der mechanischen Energie, wie sie beispielsweise im Turbolader genutzt wird, steht dort die thermische Energie im Mittelpunkt. Mit einem thermoelektrischen …
Sattelkupplung bei Aufliegern und SZM
Die Sattelkupplung verbindet zusammen mit dem Königszapfen die Zugmaschine und den Auflieger. Sie ist für die freie Beweglichkeit beider Fahrzeuge verantwortlich und übernimmt gar einen Teil des Aufliegergewichts. Aufbau der Sattelkupplung Die Sattelplatte als Teil der Sattelkupplung ist auf einem Hilfsrahmen montiert. Der Königszapfen ist auf einer Platte am Auflieger verschraubt. Fährt der Lkw bergab, …
Leicht-Lkw Fuso Canter im Test mit Duonic-Getriebe
Mitsubishi Fuso, die japanische Konzernmarke des Stuttgarter Autobauers Daimler, hat den Fuso Canter 2011 aufgepeppt. Wichtigstes Detail: das neue Doppelkupplungsgetriebe Duonic. Zudem bekam der Leicht-Lkw damals eine neue Kabine sowie Euro-5-Motoren. Außerdem wurde das Fahrwerk überarbeitet. Auf einer Probefahrt stellt der Leicht-Lkw die Stärken des neuen Getriebes unter Beweis. Um im Automatikbetrieb loszufahren, tippt der …
„Leicht-Lkw Fuso Canter im Test mit Duonic-Getriebe“ weiterlesen
Airbags beim Lkw
Die meisten Fahrer sind froh, wenn sie den Airbag niemals sehen müssen. Dieses wichtige Bauteil soll dafür sorgen, dass Kopf und Oberkörper bei einem schweren Unfall möglichst nicht aufs Lenkrad oder das Armaturenbrett knallen. Volvo führte 1994 als erster Lkw-Hersteller der Airbag ein. Die gewünschte Funktion hat der schützende Luftsack jedoch nur im engen …
Öl und Schmierstoffe für Nutzfahrzeuge
Öl ist nicht gleich Öl. Das ist logisch. Viele Mineralölhersteller werben deshalb für ihre Produkte mit verlängerten Ölwechselintervallen. Wir zeigen Ihnen, warum das richtige Öl so wichtig für moderne Motoren ist. Kosten bestimmen im Transportbereich das Tagesgeschäft. Deshalb versuchen die Unternehmen natürlich, ihre Betriebsausgaben möglichst niedrig zu halten. Haben die Speditionen für ihre Fahrzeuge keinen …
Pflegemittel für Nutzfahrzeuge
Für Nutzfahrzeuge bietet der Markt viele Pflegemittel. Was taugen die Produkte eigentlich. Unter Werkstattbedingungen standen vier Produkte von Liqui Moly zum Test bereit. Schön, wenn ein Fahrzeug nach einem Werkstatt-Besuch blitzblank dem Kunden übergeben wird. Reinigung und Pflege kann durchaus zur Herausforderung werden. Das passende Produkte für unterschiedliche Verschmutzungen kann helfen, den Lkw zum Glänzen …
Haftung bei Zusammenstoß mit Rettungswagen
Wer einen Krankenwagen mit eingeschaltetem Martinshorn nicht rechtzeitig bemerkt, muss bei einem Unfall die Hälfte des Schadens selbst tragen. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Villingen-Schwenningen hervor (AZ: 5 C 508/12). Wie der Deutsche Anwaltverein (DAV) meldet, war ein Autofahrer im vorliegenden Fall mit verschneiter Heckscheibe unterwegs. Deshalb konnt er die Blaulichter am Kühler …
LKW winterfest machen
Wie mache ich meinen Lkw richtig winterfest? Dieser Gedanke macht sich spätestens beim ersten Schnee in den Köpfen von Fahrern und Speditionen breit. Für neuere Fahrzeuge sieht der Hersteller im Wartungsplan entsprechende Vorschriften und Empfehlungen vor. MAN bietet beispielsweise den Wartungsbaustein „Winterdienst“ an, der die Lkw auf Schnee und Eis vorbereiten soll. Mercedes-Benz sieht seine …