Was man beim Kauf von Lkw-Reifen beachten muss

Wäre es nicht schön, wenn man schon vor dem Kauf wüsste, wie wirtschaftlich ein Lkw-Reifen ist? Schließlich ist rund ein Drittel des Kraftstoffverbrauchs beim Lkw auf den Rollwiderstand der Reifen zurückzuführen. Glücklicherweise gibt es das EU-Reifenlabel, das anhand drei Kriterien darüber Aufschluss gibt, was ein Reifen leistet. Bewertet werden Energieeffizienz, Abrollgeräusch und Nasshaftung, jeweils farblich …

Handel mit der Ukraine

Die meisten Käufer, die auf TruckScout24 nach Nutzfahrzeugen suchen, kommen aus Westeuropa. Doch bereits gut ein Viertel aller Anfragen stammt aus anderen Erdteilen. Interessenten kommen vor allem aus den USA, Afrika und Osteuropa. Nutzfahrzeuge von TruckScout24 werden auch in die Ukraine verkauft. Doch hat sich die Situation durch die jüngsten Ereignisse gewandelt? Handel mit der …

HU-Plakette im Ausland abgelaufen – was tun?

Lkw und Anhänger mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht bekommen alle zwölf Monate eine neue HU-Plakette bei der Hauptuntersuchung. Sechs Monate nach der Hauptuntersuchung steht die Sicherheitsprüfung (SP) an. Die erste SP ist dabei abhängig von der Erstzulassung. Doch gerade im europaweiten Fernverkehr kann es vorkommen, dass die HU-Plakette abläuft, wenn der Fahrer mit …

Logistiker musste Ansiedlung gerichtlich durchdrücken

Logistiker, die sich in einer Kommune ansiedeln wollen, stoßen nicht selten auf wenig Gegenliebe. Wenn die Kommunen sich dann doch dazu durchringen, Platz für Logistiker zu schaffen, beschweren sich nicht selten die Nachbarn im Industriegebiet. In einem Fall aus Osnabrück musste sogar das niedersächsische Oberverwaltungsgericht einschreiten (AZ: 1 ME 109/12). Ein Maschinenbaubetrieb hatte dort gegen …

Scania P280: Sparsame Wuchtbrumme

Die Fachzeitung „lastauto omnibus“ hat im Jahr 2012 den Scania P280 getestet.  Er trug das mittellange Fahrerhaus CP16, das in etwa für 1.600 Millimeter Innenlänge steht, ziemlich exakt 1.500 Millimeter Innenhöhe bietet und Platz für eine schmale Liege lässt. Die misst in der Mitte 500 Millimeter in der Breite, muss aber hinter dem Beifahrersitz ausgeklappt …

Was muss ein gebrauchter Reisebus bieten?

Ob gebraucht kaufen oder mieten – Reisebusse müssen diversen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Wir möchten Ihnen hier einen Überblick über die technischen Standards von Reisebussen geben. Die richtige Größe und Klasse finden Die Größe von Reisebussen variiert nach der Anzahl der Plätze. Es gibt außerdem verschiedene Modelle von Bussen, so zum Beispiel Hochdachbusse oder Doppeldecker. Darüber hinaus …

Drogenkonsum führt zur Kündigung

Drogenkonsum kann Berufskraftfahrer wie Busfahrer schnell in Schwierigkeiten bringen. Wenn etwa ein Busfahrer seinen Dienst unter Einfluss von Drogen ausübt, ist der Arbeitgeber zur sofortigen Auflösung des Arbeitsverhältnisses berechtigt. Das hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden (AZ: 31 Ca 13626/12). Drogenkonsum ist ein No-go Wie der Internetservice kostenlose-urteile.de mitteilt war in Berlin ein Busfahrer der Berliner …

Schiedsgericht bringt die Lösung

  Im Streitfall müssen Logistiker nicht unbedingt vor Gericht ziehen, denn es gibt Alternativen, zum Beispiel das Schiedsgericht. Ein Verfahren vor einem Schiedsgericht ist häufig schneller und günstiger als eine Auseinandersetzung vor Gericht, berichtet die Fachzeitung „trans aktuell“. In Deutschland gibt es für die Logistikbranche zwei mögliche Anlaufstellen. Seit 2006 gibt es laut „trans aktuell“ …

Internetausfuhranmeldung Plus (IAA Plus)

Die Internetausfuhranmeldung Plus (IAA Plus) ist eine Möglichkeit, auf das elektronische Zollverfahren ATLAS zuzugreifen. Es kann bei Normalverfahren und vereinfachten Verfahren der Ausfuhr genutzt werden. Der Zoll hat für die IAA Plus ein Merkblatt erstellt. Hier wird in Kürze erklärt, wie das System genutzt werden kann. Außerdem werden technische Hinweise und Tipps zur Handhabung gegeben. …

Lkw-Scheinwerfer: Gutes Licht für gute Sicht

Gute, helle Lkw-Scheinwerfer sorgen für mehr Sicherheit: Hindernisse werden früher erkannt, zudem ermüden die Augen des Fahrers nicht so schnell. Doch nicht jeder gebrauchte Lkw ist ab Werk mit modernen Scheinwerfern ausgestattet. Einige Fahrer rüsten daher selber zusätzliche Lkw-Scheinwerfer nach. Dabei ist Vorsicht geboten, denn nicht alles, was hell leuchtet, ist auch erlaubt. Verschiedene nationale und europäische Regelungen legen fest, wie die Lichtanlage eines Fahrzeugs auszusehen hat und welche Anbauten erlaubt sind. In Deutschland maßgebend sind § 49a bis 54 und 60 StVZO, als europäische Regelung gilt die ECE-R 48 für Nutzfahrzeuge.

Abblendlicht: Zwei Lkw-Scheinwerfer erlaubt

Selbst wenn das serienmäßige Abblendlicht des Lkw die Fahrbahn eher schlecht ausleuchtet, dürfen keine zusätzlichen Scheinwerfer für das Abblendlicht nachgerüstet werden. Erlaubt sind lediglich zwei Scheinwerfer, deren Unterkante mindestens 500 Millimeter und deren Oberkante maximal 1200 Millimeter über der Fahrbahn liegen dürfen.

Abdeckungen oder Gitter vor den Scheinwerfern sind während des Betriebs nicht erlaubt, es sei denn, es liegt eine entsprechende Zulassung dafür vor. Beispiel: Baustellenfahrzeuge, die bereits ab Werk mit Schutzgittern ausgeliefert werden. Beim Anschluss von zusätzlichen Fernscheinwerfern ist darauf zu achten, dass beim Übergang zum Abblendlicht alle Fernscheinwerfer gleichzeitig abschalten. Zusätzliche Lkw-Scheinwerfer dürfen paarweise zum Abblend- und/oder Fernlicht zugeschaltet werden (d.h. ein einzelner Scheinwerfer ist nicht zulässig).

Hella hat für die zulässigen Scheinwerferkombinationen ein Schema erstellt. Bild: Hella
Hella hat für die zulässigen Scheinwerferkombinationen ein Schema erstellt. Bild: Hella

Lkw-Scheinwerfer: Beim Fernlicht wird es kompliziert

Die maximale Anzahl der Fernscheinwerfer ist abhängig von der Fahrzeugklasse. Zwei zusätzliche Fernscheinwerfer (insgesamt also vier) dürfen an alle Busse, Pkw sowie Lkw zwischen 3,5 bis 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (zul. GG.) angebaut werden. Lkw über 12 Tonnen zul. GG. dürfen mit vier zusätzlichen Fernscheinwerfern (insgesamt also sechs) bestückt werden, etwa mit den klassischen Lampenbügeln fürs Dach aus dem Zubehörhandel. Wichtig beim Anschluss der zusätzlichen Lkw-Scheinwerfer: Es dürfen nicht mehr als vier Fernscheinwerfer gleichzeitig leuchten! Wenn beispielsweise vier Fernscheinwerfer auf dem Dach leuchten sollen, muss das serienmäßige Fernlicht abgeklemmt werden.

Sinnvoll kann auch eine Schaltung sein, bei der etwa zwei zusätzliche Fernscheinwerfer auf dem Dach die Fahrbahn sehr weit vor dem Fahrzeug ausleuchten, und bei Bedarf zwei weitere, andere Fernscheinwerfer das Licht etwas breiter streuen, etwa für kurvige Straßen. Hier ergeben sich viele Kombinations- und Anschlussmöglichkeiten, jedoch muss man zusätzlich folgendes beachten: Jeder Lkw-Scheinwerfer hat eine sogenannte Referenzzahl (besitzt keine Maßeinheit; neben dem ECE-Prüfzeichen aufgedruckt), die angibt, wie lichtstark ein Scheinwerfer ist. Die Referenzzahl aller Fernlichtscheinwerfer am Lkw darf eine Summe von 100 nicht überschreiten.

Auch Xenon erlaubt

Als zusätzliche Fernscheinwerfer dürfen übrigens auch Xenon-Scheinwerfer verwendet werden, selbst ohne Scheinwerfer-Reinigungsanlage und automatischer Leuchtweitenregulierung. Laut StVZO und Automobilzulieferer Hella gelten diese Bedingungen nur für „Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht“, also einer Kombination in einem Scheinwerfergehäuse. Fast alle angebotenen Zusatzscheinwerfer sind aber entweder nur für Fernlicht oder Nebel ausgelegt – und dürfen deshalb verwendet werden.

Zur Anbauhöhe und Anbaubreite der zusätzlichen Fernscheinwerfer gibt es übrigens keine Vorschriften, natürlich darf aber die zulässige Gesamthöhe des Lkw nicht überschritten werden.

Gebrauchte Nutzfahrzeuge mit guten Scheinwerfern finden Sie hier.